In einer Zeit, in der Städten immer größer und dichter werden, gewinnt die Frage nach der Rolle des Menschen im urbanen Raum zunehmend an Bedeutung. Was würde geschehen, wenn städtische Gebiete gezielt darauf ausgerichtet wären, Fußgängern Vorrang einzuräumen? Eine fußgängerzentrierte Stadtgestaltung könnte das Stadtbild, die Lebensqualität und die Interaktion der Bewohner grundlegend verändern. Von umweltfreundlicher Mobilität über die Förderung sozialer Interaktionen bis hin zu wirtschaftlichen Impulsen – die Vorteile sind vielfältig. Doch wie sähe eine solche Stadt wirklich aus, welche Herausforderungen gäbe es, und welche Chancen würden sich bieten? Dieser Text beleuchtet, was passieren könnte, wenn Städte ihre Infrastruktur und ihr Design gezielt auf die Bedürfnisse der Fußgänger ausrichten.